Psychiatrie Praxis

tDCS - Neue Wege in der Depressionsbehandlung

Eine moderne, schmerzfreie Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Depressionen oder Schmerzen

tDCS - mit kleinem Aufwand Großes bewirken

tDCS steht für „transkranielle Gleichstromstimulation“. Dabei wird über zwei kleine Elektroden auf der Kopfhaut ein sehr schwacher, kontinuierlicher Strom (meist 1–2 Milliampere) an gezielte Hirnregionen abgegeben – völlig schmerzfrei und ohne Operation. Ziel ist es, die Aktivität bestimmter Hirnareale, die bei Depressionen oft aus dem Gleichgewicht geraten sind, sanft zu regulieren und so die Stimmung zu stabilisieren.

Das tDCS-Gerät ist ein modernes, tragbares Gerät, das speziell für die Anwendung in der klinischen Praxis und für die Heimbehandlung entwickelt wurde. Es ist das erste tDCS-System, das die strenge Zertifizierung der EU erhalten hat und erfüllt damit höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Wie wirkt tDCS bei Depressionen?

Bei Depressionen ist häufig ein bestimmtes Hirnareal, der sogenannte linke dorsolaterale präfrontale Kortex, weniger aktiv. Durch die gezielte Stimulation mit tDCS wird die Aktivität in diesem Bereich sanft erhöht. Das kann helfen, negative Denkmuster zu durchbrechen, die Stimmung zu verbessern und die Motivation zu stärken. Studien zeigen, dass tDCS besonders bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam ist – oft vergleichbar mit einer medikamentösen Behandlung.

Vorteile und Sicherheit

tDCS ist schmerzfrei, nicht-invasiv und sehr gut verträglich. Die häufigsten Nebenwirkungen sind ein leichtes Kribbeln oder ein Wärmegefühl an der Haut unter den Elektroden, selten leichte Kopfschmerzen. Schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten. Die Methode eignet sich besonders für Menschen, die Medikamente nicht vertragen, wollen, oder eine ergänzende Behandlung wünschen.

Wie funktioniert die tDCS-Therapie?

Die Therapie kann sowohl in der Praxis als auch sicher unter Anleitung zu Hause* erfolgen. Sie erhalten eine App und ein kleines tDCS Gerät. Während der Behandlung befinden Sie sich weiterhin in kontrollierter Behandlung. Die Dauer einer Sitzung beträgt 20 Minuten. In der Regel werden mehrere Sitzungen pro Woche über eine Dauer von mindestens 4 Wochen bis zu 6 Monaten vereinbart. 

Für wen ist tDCS geeignet?

tDCS kann eine sinnvolle Option sein, wenn klassische Therapien nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Auch als Ergänzung zu Psychotherapie oder Medikamenten kann tDCS die Behandlung unterstützen. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob dieses Verfahren für Sie in Frage kommt.

Ablauf der Behandlung

Wir beraten Sie individuell, klären alle Fragen und begleiten Sie während der gesamten Behandlung. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit stehen für uns an erster Stelle. Im Rahmen Ihres Behandlungskonzeptes wird eine Indikation oder Ihr Wunsch besprochen. Sollten Sie sich zu einer Therapie entschließen wird Ihnen für die Dauer der Behandlung ein Gerät zur Verfügung gestellt. Mindestens eine Behandlung wird in der Praxis durchgeführt, die meisten Behandlungen führen Sie selbständig unkompliziert zuhause durch.

Behandlungsfelder und Anwendungsgebiete

Das tDCS-System ist für folgende Indikationen in der Psychiatrie und Neurologie zugelassen und wissenschaftlich untersucht:

Major Depression (MDD)* und Posttraumatische Belastungsstörung ***

  • Einsatzgebiet: Besonders geeignet für Patienten mit depressiven Episoden, die auf Medikamente nicht ausreichend ansprechen oder diese nicht vertragen.
  • Wirksamkeit: Studien zeigen, dass etwa 55 -63% der Patienten** bereits nach drei Wochen eine deutliche Symptomlinderung erfahren.
  • Vorteile: Keine systemischen Nebenwirkungen wie bei Medikamenten, gut verträglich, auch als Ergänzung zu Psychotherapie oder Pharmakotherapie einsetzbar.

Chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie, neuropathische Schmerzen)****

  • Einsatzgebiet: Modulation der Schmerzverarbeitung im Gehirn, Reduktion der Schmerzintensität.
  • Vorteile: Medikamentenfreie Option, auch bei therapieresistenten Schmerzen einsetzbar.

Weitere potenzielle Anwendungsgebiete (off-label, wissenschaftlich untersucht)

  • Schizophrenie: Verbesserung kognitiver Defizite und negativer Symptome .
  • Substanzgebrauchsstörungen: Reduktion von Suchtdruck und Symptomen .
  • Bipolare Störungen: Erste Studien zeigen Sicherheit, Wirksamkeit noch nicht abschließend belegt .
  • Zwangsstörungen (OCD)***: Erste Hinweise auf Wirksamkeit, weitere Forschung notwendig.

Die tDCS-Therapie bietet bereits in 35 Ländern eine innovative, sichere und flexible Behandlungsmöglichkeit für verschiedene psychiatrische und neurologische Erkrankungen. Sie eignet sich besonders für Patienten, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen oder eine medikamentenfreie Alternative suchen. Dank der Möglichkeit zur Heimbehandlung und der digitalen Begleitung ist die Therapie alltagstauglich und patientenorientiert.

Für weitere Informationen oder ein persönliches Beratungsgespräch sprechen Sie uns gerne an!

Quellen:

* Home-use transcranial direct current stimulation (tDCS) as a safe, effective, and feasible application in depression: A randomized, single-blind, placebo-controlled trial": https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666915325000320 

** Teixeira, J. M., & Costa, J. (2025). Home­ ‑Administered tDCS for Major Depressive Disorder: Exploring the Predictive Value of EEG Biomarkers. Revista Portuguesa De Psiquiatria E Saúde Mental, 11(1), 18–27. https://doi.org/10.51338/rppsm.598

*** Xie, L., Hu, P., Guo, Z. et al. Immediate and long-term efficacy of transcranial direct current stimulation (tCDS) in obsessive-compulsive disorder, posttraumatic stress disorder and anxiety disorders: a systematic review and meta-analysis. Transl Psychiatry 14, 343 (2024). https://doi.org/10.1038/s41398-024-03053-0

**** Alcon C, Zoch C, Luetkenhaus R, Lyman E, Brizzolara K, Goh HT, Wang-Price S. Combined transcranial direct current stimulation and pain neuroscience education for chronic low back pain: a randomized controlled trial. Pain Med. 2025 Feb 1;26(2):90-97. doi: 10.1093/pm/pnae101. PMID: 39400579.

  034632 - 911103