Was ist tDCS
Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein nicht-invasives, sicheres und gut verträgliches Verfahren zur Stimulation des Gehirns. Dabei wird ein schwacher, konstanter geringer Strom über Elektroden auf der Kopfhaut gezielt an bestimmte Hirnareale abgegeben. Ziel ist es, die Aktivität der Nervenzellen zu modulieren und so Symptome verschiedener psychischer und neurologischer Erkrankungen zu lindern.
Das tDCS-Gerät ist ein modernes, tragbares Gerät, das speziell für die Anwendung in der klinischen Praxis und für die Heimbehandlung entwickelt wurde. Es ist das erste tDCS-System, das die strenge MDR-Zertifizierung der EU erhalten hat und erfüllt damit höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Wie funktioniert die tDCS-Therapie?
Die Therapie kann sowohl in der Praxis als auch unter Anleitung zu Hause erfolgen. Sie erhalten eine App und ein Gerät. Während der Behandlung befinden Sie sich weiterhin in kontrollierter Behandlung. Die Dauer einer Sitzung beträgt 20 Minuten. In der Regel werden 5 Sitzungen pro Woche über eine Dauer von mindestens 4 Wochen vereinbart.
Ablauf der Behandlung
Im Rahmen Ihres Behandlungskonzeptes wird eine Indikation oder Ihr Wunsch besprochen. Sollten Sie sich zu einer Therapie entschließen wird Ihnen ein Gerät zur Verfügung gestellt für die Dauer der Behandlung. Mindestens zwei Behandlungen werden in der Praxis durchgeführt, die meisten Behandlungen führen Sie selbständig mit dem unkomplizierten Gerät zuhause durch.
Behandlungsfelder und Anwendungsgebiete
Das tDCS-System ist für folgende Indikationen in der Psychiatrie und Neurologie zugelassen und wissenschaftlich untersucht:
Major Depression (MDD)
- Einsatzgebiet: Besonders geeignet für Patienten mit depressiven Episoden, die auf Medikamente nicht ausreichend ansprechen oder diese nicht vertragen.
- Wirksamkeit: Studien zeigen, dass etwa 55 % der Patienten bereits nach drei Wochen eine deutliche Symptomlinderung erfahren.
- Vorteile: Keine systemischen Nebenwirkungen wie bei Medikamenten, gut verträglich, auch als Ergänzung zu Psychotherapie oder Pharmakotherapie einsetzbar.
Chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie, neuropathische Schmerzen)
- Einsatzgebiet: Modulation der Schmerzverarbeitung im Gehirn, Reduktion der Schmerzintensität.
- Vorteile: Medikamentenfreie Option, auch bei therapieresistenten Schmerzen einsetzbar.
Weitere potenzielle Anwendungsgebiete (off-label, wissenschaftlich untersucht)
- Schizophrenie: Verbesserung kognitiver Defizite und negativer Symptome .
- Substanzgebrauchsstörungen: Reduktion von Suchtdruck und Symptomen .
- Bipolare Störungen: Erste Studien zeigen Sicherheit, Wirksamkeit noch nicht abschließend belegt .
- Zwangsstörungen (OCD): Erste Hinweise auf Wirksamkeit, weitere Forschung notwendig.
Vorteile der tDCS-Therapie
- Nicht-invasiv und schmerzfrei: Die meisten Patienten spüren nur ein leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl unter den Elektroden.
- Sehr gute Verträglichkeit: Nebenwirkungen sind selten und meist mild (z. B. Hautrötung, Juckreiz).
- Flexibilität: Behandlung in der Praxis oder zu Hause möglich, unterstützt durch digitale Begleitung.
- Sicherheit: MDR-zertifiziertes Medizinprodukt, automatische Sicherheitsabschaltung und Überwachung der Sitzungen.
Die tDCS-Therapie bietet bereits in 35 Ländern eine innovative, sichere und flexible Behandlungsmöglichkeit für verschiedene psychiatrische und neurologische Erkrankungen. Sie eignet sich besonders für Patienten, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen oder eine medikamentenfreie Alternative suchen. Dank der Möglichkeit zur Heimbehandlung und der digitalen Begleitung ist die Therapie alltagstauglich und patientenorientiert.
Für weitere Informationen oder ein persönliches Beratungsgespräch sprechen Sie uns gerne an!