Unsere Praxis
Willkommen in unserer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Bitte sprechen Sie uns direkt an.
Die Sprechstunde erfolgt zu den Öffnungszeiten, wir bitten um Anmeldung vorab. Wir bitten um Verständnis, dass Akutvorstellungen und nicht vorher angemeldete Patienten mit Wartezeiten im Rahmen der Sprechstunde rechnen müssen. In dringlichen Fällen empfehlen wir die Nutzung der Hausarztvermittlung.
Zu Ihrem ersten Termin bringen Sie bitte evtl. vorhandene Informationen mit, wie zum Beispiel:
- Vorbefunde
- radiologische Befunde sowie CD/DVD
- Laborbefunde
- EKG
Information
Wir bitten auf Besuche in erkältetem Zustand zu verzichten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen eine Videosprechstunde.
Sprechzeiten:
13:00 – 14:30 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Kontakt
Bitte beachten Sie, dass BTM Rezepte nicht in Vertretungszeiten ausgestellt werden können.
Psychiatrische Praxis Christian Oeser
Am Kirchberg 1
06249 Mücheln
Telefon: 034632 - 911103
Fax: 034632 - 911104
An den Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich in dringenden medizinischen Notfällen bitte an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel: 116 117
Leistungsspektrum
- Wir legen Wert auf eine ausführliche Diagnostik und Beratung bezüglich medikamentöser und nicht medikamentöser Therapiemöglichkeiten, Diagnostik und Therapie in:
- seelischen Krisen
- Familie und Freunde
- Partnerschaft
- Beruf
- neu diagnostizierte schwerwiegende somatische Erkrankungen
- psychischen Erkrankungen
- Unverträglichkeiten bei Therapie mit Antidepressiva, Ihr Weg zur personalisierten Medizin.
Diagnostik und Therapie aller psychischen Erkrankungen:
- Organisch bedingte psychische Erkrankungen, z.B. Demenzen
- Kognitive Störungen
- Schizophrenien
- Depressionen
- Bipolare Störungen
- Ängste
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwänge
- Somatische Belastungsstörungen
- Essstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit - Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
- Schlafstörungen
- Schlafbezogene Atemstörungen (Polygraphie oder auch als "kleine Schlaflabor" bezeichnet)
Gutachten
Psychiatrische Gutachten für Betreuungsangelegenheiten.
Soziotherapie
Die Soziotherapie richtet sich an Patienten mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, die mittel- bis längerfristig zu einer starken individuellen Beeinträchtigung im sozialen Leben führen.
Das Ziel ist es, mit Patienten, den Familienangehörigen und ggf. den Betreuern gemeinsam die Problematiken im Beruf und innerhalb der Familie zu erkennen. Daraufhin werden weiterführende soziale Maßnahmen, wie das ambulante betreute Wohnen, die Erschaffung einer dem Patienten angepassten Tagesstruktur und Hilfe bei der Freizeitgestaltung eingeleitet.
Externe psychiatrische Versorgung
Wir behandeln Patienten in besonderen Fällen in ihrem Zuhause und kooperieren mit Senioren- und psychiatrischen Heimen.
Polygrafie
Die Polygrafie, auch als kleines Schlaflabor bezeichnet, ist eine ambulante Voruntersuchung bei Verdacht auf eine Atmungsstörung im Schlaf, insbesondere Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer). Schlafstörungen und Tagesmüdigkeiten, Schnarchen sind weit verbreitete Symptome. (Erklärvideo von der AOK) Daher bezeichnet man die Polygrafie mitunter als Schlafapnoe-Screening.
Im Unterschied zur Untersuchung im Schlaflabor findet die Polygrafie zu Hause in gewohnter Schlafumgebung statt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das kleine Gerät zum Zubettgehen anlegen können, zeichnen die Biosignale im Schlaf auf und besprechen zu einem Auswertungstermin die Ergebnisse mit Ihnen. Die Kosten hierfür werden von der Krankenkasse getragen. Sprechen Sie uns gerne hierfür an oder lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt zur Untersuchung überweisen.
Personalisierte Therapie mit Medikamenten gegen Depression
Personalisierte Medikation bedeutet eine ausführliche Anamese von bisherigen Behandlungsversuchen sowie eine genetische Untersuchung. Ziel ist, eine Medikation zu finden, welche auf ihre genetischen Voraussetzungen nach aktuellem Stand der Wissenschaft zugeschnitten ist. Da Antidepressiva im Falle von Unverträglichkeiten, fehlendem Wirkeintritt oder einem Wechsel des Medikaments mitunter mehrere Wochen bis Monate benötigen, um einen Effekt zu erzielen, kann so eine deutliche Verkürzung der Leidenszeit erreicht werden. Diese Leistung ist nicht Teil von Krankenkassenleistungen und wird als Selbstzahler nach der gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Behandlung
Wir behandeln Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Privatversicherte und Selbstzahler. Den Behandlungsprozess wird gemäß der heutigen Empfehlung der Fachgesellschaften und der von der gesetzlichen Krankenkasse anerkannten Diagnostiken und Therapien gestaltet. So werden Mehrkosten für Privatversicherte in Zusammenhang mit unnötigen diagnostischen bzw. therapeutischen Verfahren vermieden.
Wünschen Sie dennoch etwas bestimmtes, das nur im privatversicherten Bereich vorhanden ist oder Sie als Selbstzahler durchführen lassen wollen, dann sprechen wir gerne im Rahmen des gesamten Behandlungskonzeptes unter Einhaltung der gemeinsam formulierten Therapieziele darüber. Die Abrechnung der privatärztlichen Leistungen erfolgt hierbei nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der jeweils zum Zeitpunkt der Behandlung geltenden Fassung.
Ihre Anfrage
Für eine schnelle Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an.